Fasstypen

Die Lagerung erfolgt in unterschiedlich großen Fässern. Folgende Fasstypen finden in der Lagerung ihre Anwendung:

Das Meistverwendete: schottische Hogshead (Inhalt: ca. 245 Liter)

Der Name leitet sich vom holländischen Oxhoofd (Ochsenhaupt oder Ochsenkopf) ab und rührt daher, dass man früher Schläuche aus Rindsleder zum Aufbewahren von Wein verwendete. Es entspricht dem englischen Hogshead und dem französischen Barrique. Heute werden Oxhoft-Fässer nur noch sehr selten zur Weinherstellung herangezogen, da sich international das französische Barrique durchgesetzt hat. Einzig im österreichischen Burgenland kommen Oxhoft-Fässer bei der Weinherstellung noch in nennenswertem Maße vor.

Das Spanische: Sherry Butt (Inhalt: ca. 490 Liter)

Ist eine alte englische Volumeneinheit für Weinfässer, die zwei Hogsheads (etwa 490 Liter) entsprach. Traditionell werden in Schottland ausgediente Sherryfässer für die Lagerung von Whisky verwendet. Ursprünglich wurden hierfür die Fässer verwendet, in denen der Sherry von Spanien aus verschifft wurde. Seit dies per Gesetz nicht mehr erlaubt ist, ist man dazu übergegangen, Solera-Fässer aufzukaufen oder eigens angefertigte Fässer in Spanien eine Zeit lang mit Sherry zu befüllen. Bei der jahrelangen Reifung des Whiskys wird der noch in den Poren des Holzes verbliebene Sherry (typischerweise 5 bis 10 Liter) zusammen mit den im Holz vorhandenen Gerb- und Aromastoffen aus dem Fass heraus gelöst und übt einen deutlichen Einfluss auf Geschmack und Farbe aus.

Das Amerikanische: Barrel (Inhalt: ca. 200 Liter)

Das Barrel ist eine Maßeinheit des Raums für Flüssigkeiten. Man unterscheidet zwischen dem Imperialen (d. h. britischen) und (US-)amerikanischen Barrel sowie zwischen dem Barrel für Erdöl und dem für Brauereiprodukte (Whisky, Bier).

Das Quarter (auch Firkin) (Inhalt: 40-60 Liter)

Ein ¼ Fass (Fässchen). Die Reifung des Whisky wird durch das Verhältnis Holzoberfläche/Flüssigkeit beschleunigt.